Liebe Konzertbesucher,
Wir freuen uns mit Ihnen auf wunderbare Konzerte mit hochkarätigen Musikern in einem der schönsten Konzertsäle der Region!
Unseren Newsletter können Sie hier jederzeit abonnieren.
Ort: Herzog-Friedrich-August Saal, Friedrichstrasse 22, Wiesbaden Kartenvorbestellungen unter: info@die-kammermusik.de


Buchen Sie noch ein 4er-Abo zu 105 / 90 / 75 € auf den besten Plätzen!
28. Januar 2024 17 Uhr
Christoph Prégardien – Tenor / Stefan Litwin – Klavier


Programm:
„Erinnerung“
Lieder von Schubert, Wolf, Mahler, Eisler, Ives u.a.
25. Februar 2024 17 Uhr Quatuor Hanson


Programm:
Streichquartette von
Joseph Haydn op.64/2,
Dmitri Schostakowitsch Nr.4
Ludwig van Beethoven op.131
31. März 2024 17 Uhr Simon Höfele – Trompete / Mario Häring – Klavier



Programm:
Augustin Savard – Morceau de concours
Daniel Schnyder – Sonate für Trompete und Klavier
Franz Liszt – Etude f-moll »La leggierezza« (Trois études de concert S 144)
Karl Pilss – Sonate g-moll für Trompete und Klavier
George Enescu – Légende für Trompete und Klavier
Alexander Arutjunjan – Aria et Scherzo
Maurice Ravel – Sonatine fis-moll
George Gershwin – Rhapsody in Blue
28. April 2024 17 Uhr
Claire Huangci Klavier und das Aris-Quartett



Programm:
Mendelssohn Streichquartett op.12
Franz Schubert – Klavierstücke D946
Schumann Klavier-Quintett op.44
***
Vergangene Konzerte
15. Oktober 2023 SongHa Choi – Violine / Nikola Meeuwsen – Klavier


Programm:
Violinsonaten
Brahms – Francis Poulenc – Bartok
12. November 2023 Quatuor Hermes

Programm:
Strawinsky – Korngold – Beethoven
21. Mai 2023
Christina Landshamer – Sopran
Ib Hausmann – Klarinette
Amatis Trio
 Foto: Marco Borggreve

Programm:
„Arkadien – Mythos und Utopie“
Schubert, Vaughan Williams, Schostakowitsch,
Adès, Liszt
16. April 2023
Aleksey Semenenko – Violine / Inna Firsova – Klavier

Programm
Brahms, Glière, Rimski – Korsakow u.a.
12. Februar 2023
Peter Moore – Posaune / Kasia Wieczorek – Klavier

Programm:
Gouinguené, Persichetti, Panufnik, Jongen u.a.
11. Dezember 2022
Quatuor Danel
Foto: Marco Borggreve
Programm:
Schubert Quartettsatz c-moll / Weinberg op.130 / Mendelssohn op. 80
27. Novenber 2022
Johanna Summer – Klavier
Foto: Gregor Hohenberg
Programm:
Schumann Kaleidoskop /Resonanzen
30. Oktober 2022
Schumann Quartett
Foto: Harald Hoffmann
Programm:
Beethoven op. 18/4 / Kreisler a-moll / Beethoven op.74
22. Mai 2022
Alexander Schimpf – Klavier Solo
Programm:
Schubert, Feldman, Liszt, Beethoven
24. April 2022

Armida Quartett
Programm:
Bach, Nikodijevic, Mozart, Brahms
27. März 2022

Monet Bläserquintett
Programm:
W.A. Mozart, S. Barber, M. Ravel
27. Februar 2022
 Alinde Quartett + 3 Karolina Errera (Viola), Gabriel Schwabe (Violoncello), Ib Hausmann (Klarinette)
Programm:
Arnold Schönberg-Verklärte Nacht op.4 für Streichsextett
Max Reger-Klarinettenquintett op.146 A-Dur
12. Dezember 2021
 Auryn Quartett / Ib Hausmann-Klarinette “Abschiedskonzert”
Programm:
J. Haydn – A. Dvořák – W.A. Mozart
21. November 2021

Juri Vallentin – Oboe / Philipp Heiß – Klavier
J.S. Bach – Clara Schumann – Francis Poulenc – Pavel Haas
17. Oktober 2021

& friends – Beethoven plus
Benjamin Schmid – Violine Thomas Selditz – Viola Enrico Bronzi – Violoncello Christine Hook – Kontrabass Ib Hausmann – Klarinette Philipp Tutzer – Fagott Hervé Joulain – Horn
Programm: Ludwig van Beethoven – Septett Es-Dur op.20 Carl Nielsen – Serenata in vano
Sonntag, den 25. Juli 2021

Malion – Quartett & Ib Hausmann (Klarinette)
Programm: Robert Schumann – Abendlied, Claude Debussy – Quartett g-moll, Heinrich Bärmann – Adagio, Antonin Dvorak – Quartett op.96 F-Dur W.A. Mozart – Larghetto
Sonntag, den 11. Juli 2021

Lea Hausmann, Violine Andrei Gologan, Klavier
Programm: Robert Schumann Sonate für Klavier und Violine Nr.1 a-moll op.105 Karol Szymanowski aus den Mythen op.30 für Violine und Klavier Edvard Grieg Sonate für Violine und Klavier c-moll op.45, Nr.3
Lea Hausmann (Violine) und Andrei Gologan (Klavier) studierten beide am Mozarteum in Salzburg und haben vor 10 Jahren erstmals zusammen als Duo musiziert. Seit dieser Zeit kann man sie auf den großen Bühnen Europas hören. Unterstützt von Persönlichkeiten wie Richard Goode und Andras Schiff wurde Andrei Gologan für die Initiative “Building Bridges” ausgewählt und debütierte im Anschluss mit der Camerata Salzburg und dem Kiev Philharmonic Orchestra. Lea Hausmann reist mit ihrem Amatis Trio um die Welt und wurde mit dem BBT Fellowship Preis, sowie als “ECHO Rising Star” und BBC New Generation Artist ausgezeichnet.
Sonntag 27. Juni 2021

Valentin Radutiu – Violoncello
Programm: Johann Sebastian Bach Suite für Violoncello solo Nr.3 C-Dur BWV1009 Zoltán Kodály Sonate für Violoncello solo op.8
Von der Süddeutschen Zeitung für seinen „aufregend eigenen, energiereichen, in der Höhe berückend singenden, in den tiefen Registern stets klar konturierten, männlichen Ton” gerühmt, zählt Valentin Radutiu zu den aufstrebenden Cellisten seiner Generation und vereint intellektuelle Durchdringung mit expressiver Klangkultur.
Sonntag 18. Oktober 2020

Adelphi Quartett
Maxime Michaluk (Violine 1) Esther Agustí Matabosch (Violine 2) Marko Milenković (Viola) Nepomuk Braun (Cello)
Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett a-moll, op.13 Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr.9 Es-Dur op.117
Das Salzburger Adelphi Quartett, bestehend aus vier jungen Musikern aus vier europäischen Ländern, wurde 2017 am Mozarteum gegründet und steht nach dem 1. Preis beim Wettbewerb des Heidelberger Frühling für Streichquartette im Januar 2020 vor dem internationalen Durchbruch.
Im Studium bei prominenten Professoren am Mozarteum holten sich die vier jungen Musiker Anregungen zu ihrem brillanten und emotionsgeladenem Quartettspiel. Der Geiger Maxime Michaluk aus Belgien, die spanische Geigerin Esther Agustí, Bratschist Marko Milenković aus Serbien und der deutsche Cellist Nepomuk Braun studierten u.a. bei Igor Ozim, Rainer Schmidt, Benjamin Schmid, Thomas Riebl, Reinhard Latzko, Heinrich Schiff und Clemens Hagen.
Sie konzertierten in diesem Jahr bei den Festspielen in Hitzacker und Mondsee und kommen nun erstmals nach Wiesbaden!
Sonntag 20. September
Das besondere Konzert – zum Beethovenjahr

Stefan Litwin – Klavier — Lecture-Recital
Programm: Drinnen, Draußen, Privat, Öffentlich – Soziale Räume in Beethoven’s Klaviersonate op. 101 in A-Dur
Die Klaviersonate op. 101 in A-Dur markiert den Beginn dessen, was gemeinhin als Beethovens Spätstil bezeichnet wird. Während des Wiener Kongresses (1814/15) geschrieben und kurz danach veröffentlicht, lässt sich dieses Werk nicht nur „rein musikalisch“, sondern auch als eine Art gesellschaftlicher Kommentar hören. In seinem Lecture-Recital wird der Pianist und Komponist Stefan Litwin einige der politisch relevanten Schichten der Sonate freilegen und zeigen, wie sich im Vergleich zu früheren Werken die Kompositionsmethode Beethovens verändert hat.
Stefan Litwin, 1960 in Mexico City geboren, studierte Klavier, Komposition und Interpretation in den USA und der Schweiz, u.a. bei Christoph Keller, Jürg Wyttenbach, Walter Levin und Charles Rosen. Zu seiner Konzerttätigkeit gehören neben Solo-Programmen internationale Auftritte mit bedeutenden Orchestern und Kammermusikpartnern. Daneben arbeitet er mit Sängern und Schauspielern. Mit Komponisten wie Luciano Berio, Michael Gielen, Alexander Goehr, Johannes Kalitzke, Luigi Nono, Frederic Rzewski, Mathias Spahlinger und Hans Zender hat Stefan Litwin eng zusammengearbeitet. Darüber hinaus pflegt er insbesondere die Form des Gesprächskonzerts und bringt so Werke der Klavier- und Kammermusikliteratur kommentierend und spielend dem Publikum nahe. Seit 2008 hält er als George C. Kennedy Distinguished Professor regelmäßig Gastvorlesungen an der University of North Carolina at Chapel Hill. Fernseh- und Rundfunkproduktionen in Europa und den USA sowie zahlreiche CDProduktionen dokumentieren sein künstlerisches Schaffen.
|