Liebe Abonnenten, liebe Konzertbesucher und Freunde der „Kammermusik in Wiesbaden“, wir alle wünschen uns Kunst und Kultur in unser Leben zurück. Live-Konzerte vor Publikum sind aktuell immer noch nicht möglich. Leider zwingen uns die anhaltenden Auflagen der Behörden beide Konzerte mit dem Duo Lea Hausmann/Andrei Gogolan vom 21. Februar zu verlegen. Wir arbeiten seit Monaten intensiv daran, Ihnen beim ersten Zeichen der „Öffnung“ unsere verschobenen Konzerte wieder anbieten zu können. Da es sich bei den nachzuholenden Konzerten um neue Termine handelt, die vielleicht nicht jeder Abonnent wahrnehmen kann, möchten wir garantieren, daß wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen von Rückerstattung bis hin zu Gutscheinregelungen finden werden. Jedes „nachgeholte“ Konzert ist für unsere Musiker überlebenswichtig. Deshalb tun wir als Vorstand alles dafür, jedes geplante Konzerte der Saison auch stattfinden zu lassen. Als Verein danken wir Ihnen für Ihre außerordentliche Geduld, Flexibilität und den Zuspruch, den wir in den letzten Monaten auf verschiedenen Wegen erhalten haben. Bisher hat uns kein Abonnent verlassen, das sind wunderbare Nachrichten. Sobald es möglich sein wird, melden wir uns bei Ihnen mit den neuen Konzertterminen. Mit viel Hoffnung grüßt Sie sehr herzlich, Ib Hausmann und der gesamte Vorstand
Unseren Newsletter können Sie hier abonnieren.
Der neue Termin für das Konzert am 6. Dezember 2020 wird schnellstmöglich bekannt gegeben. 17:00 Uhr (verschoben)
und 19:30 Uhr (verschoben)
Valentin Radutiu – VioloncelloProgramm: Von der Süddeutschen Zeitung für seinen „aufregend eigenen, energiereichen, in der Höhe berückend singenden, in den tiefen Registern stets klar konturierten, männlichen Ton” gerühmt, zählt Valentin Radutiu zu den aufstrebenden Cellisten seiner Generation und vereint intellektuelle Durchdringung mit expressiver Klangkultur.
4. Konzert Sonntag 24. Januar 202117:00 Uhr (verschoben)
und 19:30 Uhr (verschoben)
„& friends“Benjamin Schmid – Violine Programm: und ein weiteres Werk Mit Freunden musiziert es sich anders, es verspricht eine besondere Kommunikation, eine ungezwungene Atmosphäre mit Spontanität und Risikofreude. Alle sieben Musiker haben in unterschiedlichsten Besetzungen miteinander musiziert, hier erstmals vereint in Beethovens, schon zu seiner Entstehungszeit begeistert aufgenommenem Septett op. 20. Dieses Werk gilt als “sparsamst instrumentierte Symphonie” und als sein “aufwendigstes Stück Kammermusik” und wurde zum direkten Vorbild für viele großbesetzte Kammermusikwerke.
5. Konzert Sonntag 21. Februar 202117:00 Uhr (verschoben)
und 19:30 Uhr (verschoben)
Lea Hausmann, Andrei GologanLea Hausmann (Violine) Programm: Lea Hausmann (Violine) und Andrei Gologan (Klavier) studierten beide am Mozarteum in Salzburg und haben vor 10 Jahren erstmals zusammen als Duo musiziert. Seit dieser Zeit kann man sie auf den großen Bühnen Europas hören.
6. Konzert Sonntag 11. April 202117:00 Uhr
und 19:30 Uhr
Auryn Quartett / Ib HausmannAbschiedstournee der „Auryns“Programm: Das Auryn Quartett steht für eine in unserem Musikleben seltene Kontinuität, 40 Jahre haben sie erfolgreich die Kammermusik-Bühnen der Welt in derselben Besetzung bespielt.
Die Kammermusik in Wiesbaden e.V. Programmänderungen vorbehalten. Stand November 2020 Vergangene Konzerte 2. Konzert Sonntag 18. Oktober 2020Adelphi QuartettMaxime Michaluk (Violine 1) Programm: Das Salzburger Adelphi Quartett, bestehend aus vier jungen Musikern aus vier europäischen Ländern, wurde 2017 am Mozarteum gegründet und steht nach dem 1. Preis beim Wettbewerb des Heidelberger Frühling für Streichquartette im Januar 2020 vor dem internationalen Durchbruch. Im Studium bei prominenten Professoren am Mozarteum holten sich die vier jungen Musiker Anregungen zu ihrem brillanten und emotionsgeladenem Quartettspiel. Der Geiger Maxime Michaluk aus Belgien, die spanische Geigerin Esther Agustí, Bratschist Marko Milenković aus Serbien und der deutsche Cellist Nepomuk Braun studierten u.a. bei Igor Ozim, Rainer Schmidt, Benjamin Schmid, Thomas Riebl, Reinhard Latzko, Heinrich Schiff und Clemens Hagen. Sie konzertierten in diesem Jahr bei den Festspielen in Hitzacker und Mondsee und kommen nun erstmals nach Wiesbaden!
1. Konzert Sonntag 20. SeptemberDas besondere Konzert – zum BeethovenjahrStefan Litwin – Klavier — Lecture-RecitalProgramm:
Die Klaviersonate op. 101 in A-Dur markiert den Beginn dessen, was gemeinhin als Beethovens Spätstil bezeichnet wird. Während des Wiener Kongresses (1814/15) geschrieben und kurz danach veröffentlicht, lässt sich dieses Werk nicht nur „rein musikalisch“, sondern auch als eine Art gesellschaftlicher Kommentar hören. In seinem Lecture-Recital wird der Pianist und Komponist Stefan Litwin einige der politisch relevanten Schichten der Sonate freilegen und zeigen, wie sich im Vergleich zu früheren Werken die Kompositionsmethode Beethovens verändert hat. Stefan Litwin, 1960 in Mexico City geboren, studierte Klavier, Komposition und Interpretation in den USA und der Schweiz, u.a. bei Christoph Keller, Jürg Wyttenbach, Walter Levin und Charles Rosen. Zu seiner Konzerttätigkeit gehören neben Solo-Programmen internationale Auftritte mit bedeutenden Orchestern und Kammermusikpartnern. Daneben arbeitet er mit Sängern und Schauspielern. Mit Komponisten wie Luciano Berio, Michael Gielen, Alexander Goehr, Johannes Kalitzke, Luigi Nono, Frederic Rzewski, Mathias Spahlinger und Hans Zender hat Stefan Litwin eng zusammengearbeitet. Darüber hinaus pflegt er insbesondere die Form des Gesprächskonzerts und bringt so Werke der Klavier- und Kammermusikliteratur kommentierend und spielend dem Publikum nahe. Seit 2008 hält er als George C. Kennedy Distinguished Professor regelmäßig Gastvorlesungen an der University of North Carolina at Chapel Hill. Fernseh- und Rundfunkproduktionen in Europa und den USA sowie zahlreiche CDProduktionen dokumentieren sein künstlerisches Schaffen.
|
|
Konzertübersicht Saison 2019/201. Konzert Sonntag 13. Oktober 2019
Tillmann Höfs (Horn) Programm:
2. Konzert Sonntag 03. November 2019
Lukas Hagen (Violine) Programm:
3. Konzert Sonntag 01. Dezember 2019
Programm:
4. Konzert Sonntag 26. Januar 2020
Programm: Improvisation zwischen Klassik & Jazz
5. Konzert Sonntag 01. März 2020
Paul Rivinius Klavier Programm: 6. Konzert Sonntag 06. September 2020Zusatzkonzert
Maryana Osipova Violine Programm Im Konzertsaal selbst muss keine Maske getragen werden! (Nur bitte vorher am Eingang)
|